Liminal Literature
Liminale Literatur
Germany / Horror, Science-Fiction, Fantasy, Experimental, Short / 00:03:07 min
Der Film erforscht das Konzept der „Grenzliteratur“, die mit surrealen, oft beunruhigenden Bildern die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verwischt. Diese Form der Literatur stellt eine Reise in die Abgründe des menschlichen Geistes dar und konfrontiert den Zuschauer mit der zerstörerischen Kraft des Wissens und der möglichen Auflösung des Selbst, die mit dem Eindringen in verbotene Bereiche einhergeht. Surreale Bilder, absurder Humor und ein stimmungsvolles Sounddesign verstärken die immersive Erfahrung und machen den Film zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Grenzliteratur“. Durch die Verflechtung von Erzählsträngen, die scheinbar ohne klare Trennung zwischen dem Realen und dem Imaginären fließen, fordert der Film nicht nur die Wahrnehmung des Zuschauers heraus, sondern auch sein Verständnis von Identität und Realität. Die Grenzerfahrung, die er schildert, ist keine lineare Reise, sondern ein Kreisen um ein epistemisches schwarzes Loch - ein Ort, an dem Wissen sowohl erhellt als auch zerstört wird. Im Kern geht es um die Frage nach den Folgen einer ungebremsten Erkenntnis: Kann ein Mensch die verbotenen Bereiche seines Geistes betreten, ohne sich selbst zu verlieren? Der Film lässt diese Frage bewusst unbeantwortet und lädt den Zuschauer dazu ein, die Grenzen von Wissen, Wahrheit und persönlicher Identität zu hinterfragen.Trotz seiner Komplexität bleibt der Film zugänglich, indem er humorvolle und absurde Momente einbaut, die das Gewicht seiner Themen abmildern, ohne deren Tiefe zu schmälern. Er ist nicht nur eine Hommage an die transformativen Möglichkeiten der Grenzliteratur, sondern auch eine Einladung, sich auf das Spiel des Lebens einzulassen - mit all seinen Verlockungen, Gefahren und Rätseln.
Dienstag 19.8. 19:00
Block 4
Kaiserhof+
Block 4
Kaiserhof+
Simon Spieske
Der Filmemacher und Art Director Simon Spieske (*1990) studierte ‘Zeitbasierte Medien’ im BA und MA, lebt und arbeitet in Mainz. Mit einem Hintergrund in Filmregie, visuellem Design und Motion Design erzählt er mutige visuelle Geschichten, die das Zeitgenössische mit dem Analogen verbinden. Er entwickelt seine visuelle Sprache in Form von Kurzfilmen, Musik und Fotografie, um komplexe Geschichten in jedem Medium zu erzählen. Als vielseitiger Creative Director und Filmemacher ist er für seine ausdrucksstarken Bilder und Geschichten bekannt.
