Such Complexity/Air & Wood
United States / poetry film, eco flm / 00:04:44 min
„Such Complexity/Air & Wood“ verwendet Text, variable Verschlusszeiten, eine Kamera, die unerwartet zwischen festen und ungebundenen Positionen wechselt, Zeitdilatation und -kompression sowie Schnittmuster, die im Einklang mit den Rhythmen der Musik stehen. So entsteht eine unheimliche, metaphorische und konkrete Synästhesie – ein visuelles Gedicht für den Wald, erzeugt durch Klang. Jacks Auslöschungsgedicht „Such Complexity“, aus „The Secret Wisdom of Nature“ von Peter Wohlleben, verleiht unserem experimentellen Musikvideo „Air & Wood“ eine weitere Dimension. Es ist inspiriert von „Luft und Holz II“, einer neuen Komposition von Ezzat Nashashibi, aufgeführt vom Ensemble New Babylon (Chloe L'Abbé, Flöte, und Martin Abendroth, Klarinette). Es legt nahe, dass Waldökosysteme (und Ökosysteme im Allgemeinen) so komplex und miteinander verbunden sind, dass unser Verständnis uns raten sollte, sie nicht zu beherrschen und zu reparieren, sondern sie so weit wie möglich unberührt zu lassen.Block 13
Cafe Cup
Pamela Falkenberg, Jack Cochran
Pam ist eine unabhängige Filmemacherin. Sie promovierte an der University of Iowa und lehrte an der Northern Illinois University, dem St. Mary's College und der University of Notre Dame. Während ihres Studiums an der University of Iowa leitete sie die größte studentische Filmgesellschaft der USA und gestaltete außerdem Filmreihen für das Snite Museum of Art in South Bend, Indiana. Ihr Experimentalfilm mit Dan Curry, Open Territory, erhielt ein individuelles Filmemacherstipendium des National Endowment for the Arts sowie Stipendien des Center for New Television und des Indiana Arts Council. OT lief in den Pacific Film Archives sowie auf zahlreichen Filmfestivals, darunter dem AFI Video Festival, und wurde für einen regionalen Emmy nominiert. Zu ihren weiteren Filmen gehören Museumsinstallationen, wissenschaftlich-akademische Hybridwerke, die auf Filmkonferenzen gezeigt wurden, und ein Dokumentarfilm im Auftrag des Peace Institute der University of Notre Dame. Sie schreibt gelegentlich für das Moving Poems Magazine (http://discussion.movingpoems.com/). Jack ist ein unabhängiger Filmemacher, der eine Vielzahl experimenteller und persönlicher Projekte produziert, Regie geführt oder gedreht hat. Als Kameramann verfügt er über umfangreiche Erfahrung beim Drehen von Werbespots, unabhängigen Spielfilmen und Dokumentarfilmen. Zu seinen vielfältigen kommerziellen Kunden zählen BMW, Ford, Nissan, Fujifilm, Iomega, Corum Watches und Forte Hotels. Seine Spielfilme und Dokumentarfilme wurden bei den Filmfestivals Sundance, Raindance, Telluride, Tribeca, Edinburgh, Chicago, Houston und Taos gezeigt und mehrfach ausgezeichnet. Seine Werbespots und Dokumentarfilme wurden mit Silbernen Löwen in Cannes, einem BAFTA (British Academy Award), Peabody Awards und Cable Aces ausgezeichnet. Einige bemerkenswerte Referenzen: Kameraführung bei Brian Griffins Claustrofoamia, Kameraführung bei Antony Thomas’ Tank Man, Regie/Kameramann von Viento Nocturno und Kameramann von Ramin Niamis Spielfilm Paris. Jack absolvierte sein Studium am Creative Writers Workshop und im Filmstudienprogramm der University of Iowa.
