Uninvited

Sin invitación

Spain / / 00:08:51 min

Rita und Celia, zwei Teenager mit funktionaler Diversität, treffen sich am frühen Nachmittag, um sich für die Geburtstagsparty einer Klassenkameradin fertigzumachen und hübsch auszusehen. Sie überlegen, welches Outfit sie anziehen sollen, doch Celia ist voller Zweifel und nicht gerade begeistert. Zum Glück weiß sie noch nicht, dass das Geburtstagskind nicht auf Ritas SMS geantwortet hat, in der sie fragt, ob sie zur Party gehen können oder nicht. Nach stundenlangen Vorbereitungen lassen sie die „trendigen“ Klamotten beiseite und beschließen, sich so zu kleiden, wie sie es wirklich wollen, und sind bereit, die Party zu besuchen, unabhängig von der Einladung.
Dienstag 19.8. 19:00
Block 4
Kaiserhof+


Film maker
Claudia Arribas

Soziologin mit einem Masterabschluss in Filmregie von der ESCAC. Seit sechs Jahren ist sie Mitglied von Bruna, einer Kooperative, die transformative Initiativen durch audiovisuelles Storytelling sichtbar macht. Dort arbeitet sie als Drehbuchautorin, Kreativdirektorin und Produzentin. Nach der Regie und dem Drehbuch mehrerer Dokumentarfilme erforscht Claudia in den letzten Jahren die Schnittstelle zwischen Spiel- und Dokumentarfilm. 2025 feierte sie beim D’A Festival ihren ersten fiktionalen Kurzfilm „Uninvited“ Premiere. Der Film wurde von Bruna und der ESCAC produziert und zeigt zwei Schauspielerinnen mit Behinderungen. Der gemeinsam mit seinen Protagonistinnen geschriebene Film markierte einen Wendepunkt in Claudias Karriere. Diesen partizipativen und kollaborativen Ansatz verfolgt sie nun mit „Sort de tu“, ihrem ersten Spielfilm. 2022 war sie Co-Regisseurin des Dokumentarfilms No Callarem, un film per la llibertat (Bruna), der beim In-Edit Festival ausgezeichnet wurde, zusammen mit weiteren Bruna-Produktionen wie Después de las ocho (2021) und Quan plou sobre mullat (2023). 2016 drehte sie ihren ersten Film, Nuevos viejos tiempos, einen Kurzfilm, der während ihres Masterstudiums in Dokumentarfilm am ECIB entstand. In diesem Kurzfilm begann sie, die Anwendung fiktionaler Sprache auf reale Geschichten und Figuren – in diesem Fall ihre Großeltern – zu erforschen.



 
 

Grußworte zum Film: